Gemeinsame Übung Ober-/Untereisesheim
Die Feuerwehr Neckarsulm Abt. Obereisesheim und die Feuerwehr Untereisesheim führten auch in diesem Jahr traditionell am Gründonnerstag, 28.03.2024 einen gemeinsamen Übungsdienst durch. Um 20:10 Uhr wurden die Obereisesheimer Einsatzkräfte mit dem Stichwort „Brand Wohngebäude“ zum Übungsobjekt in der Hauptstraße 27 in Obereisesheim alarmiert.
Ausgangslage
Die Lage stellte sich wie folgt dar: Es „brannte“ ein vierstöckiges Mehrfamilienhaus mit Ladenfläche im Erdgeschoss und bei Eintreffen an der Einsatzstelle war bereits eine deutliche Verrauchung in allen Stockwerken erkennbar. Zudem waren noch mehrere Personen vermisst, oder standen hilferufend an den Fenstern.
Tätigkeiten der Feuerwehr
Umgehend wurde ein Innenangriff mit mehreren Trupps unter Pressluftatmer eingeleitet. Des Weiteren wurde die Feuerwehr Untereisesheim „nachalarmiert“ und gegen 20:15 Uhr abgerufen.
Im Keller wurde eine vermisste, leicht verletzte Person angetroffen und durch den Angriffstrupp nach außen gebracht. Diese wies die Einsatzkräfte darauf hin, dass sie Gasgeruch im Wohngebäude wahrgenommen hatte. Im weiteren Übungsverlauf wurden von den Trupps im Innenangriff mehrere Gasflaschen gefunden, ins Freie gebracht und dort gekühlt. Da kein offenes Feuer vorgefunden wurde, setzte man Druckbelüfter ein, um das Gebäude zu entrauchen und vermisste Personen somit schneller finden zu können.
Gleichzeitig nahm die Feuerwehr Untereisesheim einen Innenangriff auf der Ladenfläche im Erdgeschoss vor, wo mittels diverser Einrichtungsgegenstände eine Art „Parcours“ vorgefunden wurde. Auch hier wurden zwei verletzte Personen gefunden und gerettet. Des Weiteren geriet ein Trafohäuschen neben dem eigentlichen Übungsobjekt „in Brand“ und musste zusätzlich gelöscht werden.
Im ersten Obergeschoss wurde eine Person, die am Fenster um Hilfe rief, über eine tragbare Leiter gerettet. Im ersten und zweiten Obergeschoss befanden sich zudem weitere Personen (darunter auch ein Säugling), die bewusstlos über das Treppenhaus ins Freie getragen und dort versorgt wurden. Die bereits aus dem Keller gerettete Person vermisste noch einen Angehörigen und stürmte daraufhin im weiteren Verlauf wieder in das Gebäude.
Einsatzleitung
Aufgrund der zahlreichen (lebendigen) Vermissten, der verwinkelten Bauweise des Übungsobjekts und der dynamischen Entwicklung der Lage, erwies sich das Einsatzszenario als sehr komplex und stellte dabei auch die Zug- und Gruppenführer auf eine Probe. Zur „Trennung“ der Kommunikation und somit Gewährleistung einer besseren Erreichbarkeit über Funk, wurde teilweise auf Ausweichkanäle umgestellt.
Durch die gute und schnelle Zusammenarbeit konnte gegen 21:15 Uhr der Übungseinsatz erfolgreich beendet werden: Alle Personen waren gerettet, alle Brände gelöscht und das Gebäude entraucht.
Wir danken den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und den freiwilligen Helfern für das Darstellen der „Vermissten“, den Anwohnern im Bereich der Hauptstraße 27 für die Rücksichtnahme sowie der Feuerwehr Untereisesheim für die anschließende Bewirtung.
Bericht und Bilder: Katrin L. FFW Neckarsulm-Obereisesheim
Original: https://feuerwehr-neckarsulm.de/gemeinsame-uebung-ober-untereisesheim
Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Untereisesheim.
Alarmzeit: 11:59 Uhr mit dem Stichwort "Auslaufender Kraftstoff/Öl"
Lage: Eine Ölspur zog sich von der Hauptstraße Ecke Brunnenstraße bis zur Ecke Hölderlinstraße/Herzog-Magnus-Straße.
Arbeiten der Feuerwehr: Aufstellen von Öl-Warn-Schildern. Die Ölspur wurde von Mitarbeitern des Bauhofes beseitig.
Einsatzende war gegen 12:35 Uhr
Hauptversammlung der FFW Untereisesheim am 30. September 2023
Kommandant Steffen Götz begrüßte die anwesenden Kameraden und Kameradinnen zur 94. Hauptversammlung, die am Samstag, den 30.09.2023 im Feuerwehrmagazin stattfand.
Als besondere Gäste waren der Gemeinderat Ingo Fritz, Kreisbrandmeister Bernd Halter und Ludwig Zoll, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Neckarsulm anwesend.
Anschließend fasste er die insgesamt 14 Einsätze des vergangenen Jahres zusammen.
Dabei appellierte er erneut an die Gemeindeverwaltung, dass die Tagespräsenz nicht ausreichend sei und doch Bedienstete der Gemeine Untereisesheim der Freiwilligen Feuerwehr beitreten sollten.
Weitere Themen waren das HLF, das voraussichtlich Ende 2024 Anfang 2025 geliefert wird und Überlegungen zum Standort des dringend benötigten neuen Magazins.
Abschließend dankte Kommandant Götz dem Gemeinderat und der Verwaltung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie allen Kameraden und Kameradinnen mit deren Familien für den unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr.
In seinen Grußworten ging Kreisbrandmeister Bernd Halter unter anderem auf die Situation im Untereisesheimer Feuerwehrmagazins und die geplante Änderung der Zuwendung des Landes Baden-Württemberg für die Feuerwehren ab dem Jahr 2025 ein.
Des weiteren schreite der Ausbau des Digitalfunkes voran und es stünde die Beschaffung einer mobilen Brandübungsanlage für den Landkreis an.
Roman Beck wurde als neuer Kamerad in die aktive Wehr und Philipp Piela in die Einsatzabteilung aufgenommen.
Bei den abschließenden Wahlen wurde Alexander Kolb zum 1. und Peter Hofmann zum 2. stellvertretenden Kommandanten gewählt.
Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren Unter- und Obereisesheim
Am vergangenen Donnerstag, den 06.04.2023, wurden die beiden Wehren zu einem Brand in die Hauptstraße 15 in Untereisesheim gerufen.
Folgende Lage wurde vorgefunden:
Das Objekt der Übung war ein freistehendes Einfamilienhaus.
In diesem hatten die Bewohner des 1. Stockwerkes einen Grill zum Einheizen der Wohnung angezündet. Aufgrund des dabei entstandenen Kohlenmonoxyd schliefen die 4 Personen ein und ein auf dem Küchenherd befindliches Essen begann zu brennen.
Eine weitere Person befand sich im noch rauchfreien Treppenhaus.
In einem außerhalb der Wohnung befindlichen Raum fanden sich 2 weitere Bewohner vom Fluchtweg abgeschnitten.
Zu guter Letzt befand sich im Dachgeschoss eine Mutter mit ihrem Säugling. Auch ihr war der Rettungsweg durch das Treppenhaus versperrt.
Arbeiten der Feuerwehren:
Mittels der mit angerückten Drehleiter aus Neckarsulm konnten die Personen aus dem Dachgeschoss und dem außen liegenden Raum gerettet werden.
Der ansprechbare Bewohner im Treppenhaus konnte das Haus eigenständig verlassen.
Die 4 Bewohner in der Brandwohnung wurden von 2 Trupps unter Atemschutz gerettet.
Alle geretteten Personen wurden von Sanitätern versorgt.
Das Feuer in der Küche und der Grill in der ersten Etage wurden abgelöscht. Bei den Löscharbeiten wurden noch 3 Propangasflaschen in der Küche entdeckt. Diese wurden ins Freie gebracht und abgekühlt.
Das gesamte Haus wurde mittels Drücklüftern entraucht.
Während der gesamten Übung musste die Hauptstraße in Höhe der Einsatzstelle abgesperrt werden.
Wir danken den Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis und den Kameraden aus Obereisesheim und Neckarsulm für diese gelungene und realitätsnahe Übung.
Hilfe der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Heilbronn für die vom Erdbeben in Kroatien geschädigten Feuerwehren

